Die vier Fakultäten der Lorethal-Akademie

Aus dem Vorwort der 14. Auflage von Die Geschichte der Lorethal-Akademie von Wilhelmina Trockenschreiber:
Schon vor Gründung der Lorethal-Akademie war die Insel der Magie ein Ort, der gelehrte und forschende Magier*innen aus aller Welt anzog. Druiden und Waldhexen, Heilerinnen und Schamanen, all diejenigen, die wir heute Die ersten Runenträger*innen nennen, haben auf ihren Wanderungen früher oder später an diesem mystischen Ort Halt gemacht und ihre Künste perfektioniert.
Die Lorethal-Akademie in ihrer heutigen Form wurde im 12. Jahrhundert von fünf außergewöhnlichen Magier*innen gegründet: den fünf Schüler*innen des großen Merlin. Nach Merlins Tod drohte die magische Welt in Parteien und Interessengruppen zu zerfallen, doch durch die Gründung der Akademie gelang es den fünf Gründer*innen, sie wieder zu vereinen.
An der Donnerschild-Fakultät für Zauberkunst werden seitdem Wehrzauberei, Feuer- und Blitzmagie und Verwandlungskunst unterrichtet.
Die Grumenhain-Fakultät für Naturmagie widmet sich der Pflege und Aufzucht magischer Pflanzen und Geschöpfe sowie der Erd-, Wind- und Wassermagie.
An der Bartholus-Fakultät für Magiewissenschaften erforschen die größten Gelehrten ihrer Zeit die Ursprünge der Magie, die Runenkunde und die Verzauberung und Anwendung magischer Talismane.
Die Lunarium-Fakultät für Spirituelle Künste beschäftigt sich mit dem mysteriösen Wissen der Sterne, den Geheimnissen der Illusionsmagie sowie der Magischen Malerei, Dichtkunst und Musik.
Bis zum Lorethal-Krieg in den 80er Jahren gab es außerdem eine fünfte Fakultät, die Morghana-Fakultät für Totenmagie. Die Studierenden beschäftigten sich dort mit den heute verbotenen Künsten der Geisterbeschwörung, der Seelenbindung und der Blutmagie. Im Wappen der Akademie ist die Morghana-Fakultät noch sichtbar, und bislang war niemand in der Lage, die verfluchten Ruinen des Morghana-Turms zu entfernen …